[stvkr-a-fotos] 11 Jahre ist's schon wieder her... [12 Attachments]

Author
Image
Aufnahmezeitpunkt
2018-07-29T04:44:38
Dateigröße
494591
Breite
1024
Höhe
688
Image
Dateigröße
265894
Breite
800
Höhe
572
Image
Dateigröße
240233
Breite
800
Höhe
533
Image
Dateigröße
190084
Breite
692
Höhe
496
Image
Dateigröße
364314
Breite
1024
Höhe
683
Image
Dateigröße
212988
Breite
800
Höhe
387
Image
Aufnahmezeitpunkt
2007-08-19T19:01:16
Camera
HP Photosmart M440
Exposure
1/40s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
5.9mm
ISO
200
Make
Hewlett-Packard
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
F-Number
270/100
Metering Mode
Center-weighted average
Dateigröße
320205
Breite
1024
Höhe
763
Image
Dateigröße
193209
Breite
800
Höhe
533
Image
Aufnahmezeitpunkt
2018-07-29T04:36:17
Camera
Canon EOS 600D
Exposure
1/250s
Exposure Mode
Manual
Exposure Program
Manual
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
18mm
ISO
400
Make
Canon
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
4mm
F-Number
71/10
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
320929
Breite
1024
Höhe
683
Image
Dateigröße
142068
Breite
800
Höhe
533
Image
Dateigröße
238935
Breite
800
Höhe
533
Image
Dateigröße
160300
Breite
800
Höhe
533

Wir schreiben den 16.5.2007, ein herrlich warmer Frühlingstag.
Ein Tag, der einen Meilenstein in der Geschichte der Wiener Linien hinterlässt.
Zwischen Reumannplatz und Neubaugasse, ist in regelmäßigen Abständen, zum letzten Mal
der unverkennbar ästhetische Sound eines Voith/Diwabus 851.2 Getriebe mit Flüssiggas- Motor zu hören.
Ein Sound, der über 29 Jahre zum Wiener Stadtbild gehört und sogar 4 Jahre lang ausschließlich
allein herrschte. (Ausnahme Privatbetreiber)
Die Wägen 8750 und 8751, sind die letzten beiden Vertreter ihrer Bauart, von denen zwischen 1978 und 1992
insgesammt 354 Stück, als größte Serie für Wien gebaut wurden.

Die legendären, speziell für Wien entworfenen Gräf Steyr LU200M11.

Mit Einziehen des Wagen 8750 gegen Abenddämmerung, endet somit die Ära der
zuverlässigsten, bequemsten und besten je gebauten Autobustype.
Kein verwinkelter, billig verarbeiteter, stinkend- und scheppernder Citaro C2, wird JEMALS an diesen
hohen Fahrkomfort, der einst rein in Österreich produzierten Qualitätsfahrzeuge mithalten können!
Die neueste und letzte Bustype, welcher sie planmäßig begegnen, sind die erst 1 Jahre alten MAN Lion's City T3

11 Jahre später - 27.7.2018, ein heißer Sommertag in Tirol.

Ein Cheeseburger bei Mc Donalds schmeckt gut, ein Cheeseburger im Rox besser,
aber ein Cheeseburger in einem LU200M11, schmeckt immer noch am besten.
In den Wiener Fahrzeugen ist ab September 2018 das Verzehren von Speisen verboten.
In Tirol hingegen, ist das verzehren von Speisen und Getränken in diesem Imbiss-Bus sogar erwünscht.

Als ich die 3 Stufen hinauf stieg, hörte ich plötzlich wieder den Motor brummen, Franz Kaider
meldet sich nach dem unverkennbar ästhetischen Gong, deutlich und angenehm mit den Worten: "Matzleinsdorfer Platz, Schnellbahn..."
Damals war alles besser, damals war alles einfach schöner.
Schade, dass die Wiener Linien meinten, es MUSS eine Änderung her.
Eine gelangweilte alte Fraunstimme, die undeutlich und keine ganzen Sätze mehr spricht,
"ehrt" uns Fahrgäste nicht mehr, sondern meint lediglich, wir wären alle "lieb"

Die Wiener Linien haben an Glanz verloren, der Lack des LU200M11 ist lediglich ein wenig ausgeblichen...

© David Wirringer, Tirol im Juli 2018.

Frage am Rande: Seit wann gab es eine "Blaue" Beleuchtung für das Broseband?
(bis) wann fand diese Verwendung?