[stvkr-a-fotos] Linie E - zeitgeschichtliche Erinnerungen aus Berlin

Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-06-12T13:30:43
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/420s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
8mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
560/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
124627
Breite
800
Höhe
600
Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-06-13T11:37:45
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/420s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
9.3mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
0mm
F-Number
560/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
146292
Breite
600
Höhe
800
Image
Aufnahmezeitpunkt
2010-04-25T13:17:50
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/140s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Landscape
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
12.6mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Landscape
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
710/100
Metering Mode
Durchschnitt
Dateigröße
154175
Breite
800
Höhe
600
Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-01-29T13:41:23
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/160s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
17.1mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
500/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
175513
Breite
800
Höhe
600
Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-02-20T13:02:05
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/250s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
17.1mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
500/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
163411
Breite
800
Höhe
600

Hallo,

lange Jahre gab es bei der BVG in Berlin ? neben zahllosen ?Einsetzern?, die
neben der Liniennummer ein ?E? hatten ? auch eine Buslinie, die das ?E? als
eigenes Liniensignal führte.

Diese Linie hieß intern 504. Sie fuhr das erste Mal im Jahre 1963 anlässlich
einer Passierscheinaktion der DDR, die den Westberlinern das Betreten des
DDR-Territoriums ermöglichte. Ab 1972 verkehrte sie ganzjährig.

Der Linienweg führte von Wannsee, Kronprinzessinnenweg (heute S-Bahnhof
Wannsee) über die Autobahn, den Westberliner Kontrollpunkt Dreilinden und
den DDR-Kontrollpunkt Drewitz zu einem Parkplatz an der Autobahn ? heute
Parkplatz ?Nuthetal? ? wo in die Buslinie des VEB Kraftverkehr Potsdam
umgestiegen werden musste, die von dort zum Potsdamer Bassinplatz fuhr.

Der Fahrplan von Mai 1980 sah unter der Woche einen 60min-Takt mit Dehnung
auf 120min-Takt in der Mittagszeit und am Wochenende einen 30min-Takt von
circa 6 ? 11 und 16 ? 23.30 Uhr, dazwischen einen 60min-Takt vor. Erste
Abfahrt ab Wannsee war 6.58 Uhr, letzte Abfahrt 21.58 Uhr. Am Wochenende
fuhren die Busse zusätzlich um 5.58, 628 und 22.58 Uhr. Eine Spätfahrt fuhr
täglich um 23.28 Uhr. Die Abfahrt in Drewitz lag 29 Minuten nach der Abfahrt
in Wannsee, allerdings merkte der Fahrplan an: ?Die Abfahrtzeiten werden
durch die unterschiedlichen Aufenthalte am Kontrollpunkt Drewitz
beeinflusst.?

Am Wochenende waren bedarfsweise Verstärkungen möglich.

Für diese Linie galten besondere Regeln:

# Jeder Fahrgast musste gültige Papiere besitzen, die zur Einreise in die
DDR berechtigten.

# Es war verboten, westliche Presseerzeugnisse und andere Waren, deren
Einfuhr in die DDR nicht erlaubt war, mitzuführen. (Man erzählt, dass einmal
ein Busfahrer festgenommen wurde, weil er eine ?BZ?-Zeitung sichtbar im Bus
liegen hatte)

# Für die Linie wurden auf dem Betriebshof Zehlendorf eigene Busse
vorgehalten, da Busse mit Funk und kommerzieller Werbung für Westprodukte
von den Behörden der DDR nicht zugelassen waren.

# Alle Klappen, Abdeckungen und Hauben an und in den Bussen mussten ohne
Spezialwerkzeug zu öffnen sein. Diese Regel verhinderte den Einsatz von
Mercedes-Bussen, da hier die Motorraumabdeckung im hinteren
Fahrgastraumboden nur mit einem Spezialschlüssel geöffnet werden konnte.

Nach Öffnung der DDR-Grenze am 09.11.1989 wurde diese Linie zunächst nach
Potsdam geführt.

Heute verkehrt auf dem Linienweg der Linie ?E? die Linie 620. Sie befährt
genau den Weg, der von der alten Linienführung noch übrig ist. Die
Haltestelle, die im Bereich des Kontrollpunktes Drewitz liegt, heißt heute
?Albert-Einstein-Ring? und dient den Nutzern des Technologieparks, der auf
dem Gelände errichtet wurde. Der Endpunkt der Linie befindet sich heute am
S-Bahnhof Teltow Stadt. Dort ist der Umstieg in die Buslinien 601 und X1,
die nach Potsdam fahren. An Werktagen außer Samstags fahren die 620er-Busse
sogar weiter bis nach Stahnsdorf.

Zur Traditionsfahrt am 12. Juni 2011 wurde die historische Linie ?E? zum
Parkplatz ?Nuthetal? wiederbelebt. Die Resonanz war ? trotz Sondertarif -
riesig, obwohl natürlich am Parkplatz ?Nuthetal? nicht mehr in den Potsdamer
Bus umgestiegen werden konnte. Zum Einsatz kam auch der Wagen 1242, einer
der echten ?Drewitz-Busse?. Der Bus des Typs MAN SL 200 wurde 1975 gebaut.

Anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaues wird die Linie ?E? am 13. Und
14. August 2011 erneut fahren. Mehr dazu auf

www.traditionsbus-berlin.de .

Ich zeige nun Bilder der Linie E und der heutigen Linie 620, deren
Konzession jetzt Havelbus Potsdam hält.

# der frisch restaurierte Wagen 1242 am ehemaligen Kontrollpunkt in Drewitz
bereit zur Weiterfahrt zum Parkplatz ?Nuthetal?

# Der historische Haltestellenmast am S-Bahnhof Wannsee. Beide Bilder
entstanden am 12.06.2011.

# Wagen 3528 der Havelbus GmbH am 25.04.2010 beim S-Bahnhof Wannsee,

# Wagen 3585 der Havelbus GmbH am 29.01.2011 ebendort. Beide Busse gehören
zum Betriebsteil Stahnsdorf.

# zuletzt der A21 Nummer 113 von Günter Anger an gleicher Stelle. Anger
fährt hier mit einem Kurs als Subunternehmer von Havelbus.

Schöne Grüße aus Berlin

Lambert