Manuel:
>Das technische Konzept war aber a) ganz anders als im Citaro und b) wahrlich kein Erfolg
Die „Tauchboote“, wie diese Busse im Berliner Jargon hießen, hatten – zumindest im Großraum Berlin - einen dieselelektrischen Antrieb mit Radnabenmotoren. Die Idee war, im „Powerpack“ im Heck des Busses später einen rein elektrischen Antrieb unterzubringen. Angedacht war wohl schon damals die BZ-Technologie. Leider war der technische Fortschritt nicht rasant genug, diese Technologie noch während der Lebensdauer der Busse serienreif zu haben. Nachteilig war auch der recht große Wendekreis durch den langen Radstand. Auf dem Hof des Seniorenheims Hottengrund, wo die Neoplan N4009, die vor den Tauchbooten auf der Linie 234 fuhren problemlos in einem Zug wenden konnten, mussten die Citos reversieren. Später wurde der Hof dann etwas verbreitert, dann ging das auch in einem Zug.
Anbei der Cito 3506 der Havelbus in Teltow am Techno-Terrain am 21.10.2010 und der Cito 2431 der BVG in Alt-Kladow am 10.04.2009. Beide Wagen sind inzwischen ausgemustert.
Beste Grüße
Lambert