[stvkr-a-fotos] Leihbusse in Berlin - Ergänzung

Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-03-07T09:14:39
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/500s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
8mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
560/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
99390
Breite
800
Höhe
600
Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-03-07T08:56:12
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/480s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
10.9mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
560/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
102864
Breite
800
Höhe
600
Image
Aufnahmezeitpunkt
2011-03-07T08:13:47
Camera
FinePix S1000fd
Exposure
1/150s
Exposure Mode
Auto
Exposure Program
Program AE
Flash
Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal
10.9mm
ISO
64
Make
FUJIFILM
Orientation
Horizontal (normal)
Scene Mode
Standard
White Balance Mode
Auto
CCD Width
1mm
F-Number
310/100
Metering Mode
Multi-segment
Dateigröße
99212
Breite
800
Höhe
600

Hallo,

es gibt noch einige Ergänzungen und Korrekturen zu den Leihbussen in Berlin:

# Taxi Innung: Es fährt ein zweiter Sprinter am 351er (neben dem am 193er)

# BEX: Es fahren drei Citaro am 398er (537 ? 539 ? Bilder der beiden ersten
Busse anbei)

# Richert fährt in der Früh-HVZ am 194er, erst danach am 369er.

Außerdem schicke ich ein (leicht suboptimales) Bild vom Brust 138 am 194er
am Helene-Weigel-Platz in Marzahn.

Damit sind mir bisher 51 angemietete Busse bekannt.

Die BEX-Busse wurden am U Elsterwerdaer Platz fotografiert.

Bemerkenswert war, dass der Brust 138 trotz technischen Defekts im Einsatz
war. Trotz klirrender Kälte war der Motor des Busses überhitzt. Der Fahrer
hat an der Endstelle erst den Dampf aus dem Ausgleichsbehälter abgelassen
(zzzzzzzzziiissssschhhh!!!!) und dann mehrere Flaschen Wasser nachgefüllt.
Das geschah etwas improvisiert: Mit einer großen Plastikschüssel hat er
Wasser am Hahn des Kiosk geholt und dann dort eine Halbliter-Sprudelflasche
eingetaucht und so das Wasser in den Behälter gefüllt (geschätzt mindestens
2.5 Liter). Nichtsdestotrotz leuchtete die Temperaturwarnlampe auch danach
weiter. Wäre es nicht besser gewesen, den Bus auszusetzen und in der
Werkstatt nach der Ursache des Kühlwasserverlustes zu suchen??

Schöne Grüße

Lambert