Hallo,
einige Neuerungen hat es in den vergangenen Monaten in Prag gegeben.
*Straßenbahnnetz*
Die wichtigste Änderung ist mit 29.11.2009 in Kraft getreten. Aus
Spargründen und als Reaktion auf geänderte Verkehrsströme wurde das
Straßenbahnnetz neu geordnet
4 - neu vom Cechovo namesti zum Smichovske nadrazi, in der Früh-HVZ bis
Sidliste Barrandov; Betrieb nur Mo - Fr 6-20 Uhr
13 - eingestellt, bisher HVZ-Verstärke Smichovske nádrazi - Sidliste
Barrandov, von der Linie 4 übernommen
16 - neu Spojovaci - Andel - Kotlarka, werktags in der Früh-HVZ bis
Sidliste Repy
17 - neue Verstärkerfahrten Levskeho - Vystaviste - und damit
Intervall-Halbierung zur Entlastung der Metro-Linie C, die Verstärker
fahren im Gegensatz zu den Kursen nach Sidliste Dablice als Solo-T3
20 - neu täglich und während der gesamten Betriebszeit bis Sidliste
Barrandov
21 - fährt nur mehr Narodni trida (Rundkurs, derzeit wegen Bauarbeiten
nicht über Myslikova sondern über Karlovo nam.) - Nadrazi Branik. Wie
bisher nur HVZ und So Nachmittag
25 - im Abschnitt Palmovka - Vozovna Kobilisy nur mehr Mo - Fr 6-20 Uhr
siehe Plan (in der Fotokiste)
Damit gibt es in Prag nur mehr 24 Tram-Linien (1-26, ohne 13 und 23),
die historische Linie 91 mit eigenem Tarif und eingeschränkten
Betriebszeiten nicht mitgerechnet.
*Neue Batteriebuslinie*
Seit Mitte Jänner gibt es auf der Kleinseite eine neue Batteriebuslinie
292: Malostranske nam - Nemocnice pod Petrinem. Fährt Mo - So von 5.30
bis 20 Uhr im Viertelstundentakt und dient der Anbindung des bisher nur
durch einen langen Fußmarsch durch die steilen Gassen erreichbaren
Ordenskrankenhauses am Fuße des Laurenzibergs. Eingesetzt wird ein
Zeus-Batteriebus, ein zweiter ist in Reserve. Bei Ausfall beider E-Busse
muss einer der Ikarus-Midibusse aushelfen. Die Busse fahren bei der
US-Botschaft vorbei und werden jedesmal von der Polizei angehalten und
mit Spiegeln kontrolliert. Alle Klappen und Deckel der Busse sind
deshalb plombiert. Die Fahrgäste bleiben unbehelligt.
*Wirtschaftliche Siituation - Verkehrspolitik*
Ende des vergangenen Jahres gab es heftige Debatten über die
Millionenverluste der Prager Verkehrsbetriebe. Kurzfristig drohte die
Zahlungsunfähigkeit. Die Stadt hat über die
Verkehrsorganisationsgesellschaft Ropid mehr Leistungen bestellt, als
bezahlt wurden. Der Oberbürgermeister hat gemeint, die Privaten führen
billiger und angedroht, die Buslinien auszuschreiben. Das hat zu einem
Sturm der Entrüstung geführt und nach einer Streikdrohung, langen
Verhandlungen und etlichen bürgermeisterlichen Wutanfällen hat die Stadt
die Schulden bezahlt. Seit 1.1. wird nun pro gefahrenem Kilometer
abgerechnet. Prompt gab es Ideen, parallel zur Metro geführte
Straßenbahnstrecken stillzulegen und Dutzende Buslinien einzustellen.
Außerdem sollte die Betriebszeit der Metro beschränkt werden - statt
bisher von den Endstationen sollte der letzte Zug aus dem Stadtzentrum
um Mitternacht fahren. Damit hätte man sich je nach Linie 1-3 Kurse
gespart und jede Menge Anschlüsse an den Endstationen. Der
Oberbürgermeister hat die entsprechenden Entwürfe nach öffentlicher
Kritik medienwirksam zerrissen. Die Frage ist, wer die Kosten übernimmt.
Vergangene Woche wurde nun der umstrittene Verkehrsbetriebechef Martin
Dvorak aus dem Vorstand entfernt und zum Geschäftsführer degradiert.
Auch der Verkehrsstadtrat und der Leiter der Verkehrsabteilung im
Magistrat wurden aus dem Vorstand geworfen. Ersetzt worden sind sie
durch zwei Vizebürgermeister und einen Bezirksbürgermeister. Neben
Kritik an Dvorak, an dessen endgültigem Abschuss bereits gearbeitet
wird, sind parteipolitische Streitereien zwischen der verschiedenen
Lagern der absolut regierenden rechts-liberalen ODS als Grund anzunehmen.
Auch einige Kreisstädte haben beim ÖPNV den Rotstift angesetzt. So etwa
Budweis, wo der Obus-Nachtverkehr ersatzlos gestrichen werden sollte.
Nach Protesten hat man sich vorerst auf die Weiterführung einer Linie in
reduziertem Umfang geeinigt. In Olmütz ist mit Jahresende der
Nachtbusverkehr eingestellt worden. Nach Protesten ist ein Frühkurs für
Schichtarbeiter wieder eingeführt worden - testweise. Die letzten beiden
Schnellzüge aus Prag (an 23:50 und 00:34) haben nun keinen
Öffi-Anschluss mehr, Ratschlag des Verkehrsstadtrates: "Nehmen sie einen
früheren Zug, gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie mit dem Taxi. Sie können
sich zum Beispiel auch von jemandem mit dem Auto abholen lassen. Wir
schicken keinen Bus für die paar Fahrgäste."
*Neue Fahrzeuge*
Die ersten der bestellten 250 Skoda-15T "ForCity"
Niederflurstraßenbahnen machen Testfahrten, im Fahrgasteinsatz sind sie
trotz zahlreicher Ankündigungen immer noch nicht. Es gibt angeblich
zahlreiche Probleme bei Begegnungen, die Drehgestelle der neuen Wagen
schwenken stark aus, vor allem das erste, ganz an der Wagenspitze
angeordnete. Ein Wagen ist kurz nach der Anlieferung aus Pilsen
entgleist, Grund war ein banaler Produktionsfehler: Ein Arbeiter hat
eine zu lange Schraube in ein Drehgestell eingebaut...
Die neuen Niederflurbusse SOR City NB 12 und NB 18 werden seit letztem
Sommer geliefert. Zurzeit sind etwa 50 Solo- und 20 Gelenkwagen im
Einsatz. Gröbere Probleme gibt es scheinbar nicht. Bestellt sind rund
700 Wagen. Seit Ablieferung der Neuwagen werden die teilweise über 20
Jahre alten Karosa B732 aber auch die letzten B731 mit ihren
störungsanfälligen Automatikgetrieben ausgemustert. Noch sind 88 B732 im
Stand. Auch jüngeren, aber total ramponierten Gelenkbusse B741 werden
schrittweise abgestellt. Die ersten Exemplare der jüngeren
Karosa-Baureihe B931 (ab Bj. 1996) werden zu einer "mittelschweren"
Reparatur einberufen, einzelne Exemplare wurden wegen besonders
schlechten Zustands oder nach Unfällen bzw. Motorbränden bereits
verschrottet. Auch einige Gelenkbusse B941 wurden Opfer von Unfällen
oder sind ausgebrannt, einer davon wurde von Vandalen mit
Feuerwerkskörpern abgefackelt.
LG DK
------------------------------------
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
*** 10 Jahre www.stadtverkehr.at ***
- http://www.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- DIE ÖPNV-Mailingliste
- http://fotokiste.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- Fotoliste
- http://web-fotokiste.stadtverkehr.at | Die Web-Fotokiste mit dem gesamten Fotoarchiv !
- http://wiki.stadtverkehr.at | Das Stadtverkehrs Wiki, die Enzyklopädie zum Mitmachen !
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Yahoo! Groups Links
<*> To visit your group on the web, go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/
<*> Your email settings:
Individual Email | Traditional
<*> To change settings online go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/join
(Yahoo! ID required)
<*> To change settings via email:
stadtverkehr-austria-fotos-digest@yahoogroups.com
stadtverkehr-austria-fotos-fullfeatured@yahoogroups.com
<*> To unsubscribe from this group, send an email to:
stadtverkehr-austria-fotos-unsubscribe@yahoogroups.com
<*> Your use of Yahoo! Groups is subject to:
http://docs.yahoo.com/info/terms/