Jetzt endlich zu den versprochenn Fotos aus Helsinki. Die Hauptlast des
Verkehrs in der Innenstadt trägt neben der einzigen U-Bahn-Linie die
Straßenbahn. Die dunkelgrünen Hochflur-Wagen aus einheimischer Produktion
sind allgegenwärtig, daneben gibt es Stadler-Variobahnen und einige
gebraucht aus dem Rhein-Neckar-Gebiet beschaffte Düwag-Veteranen. Viele der
Altbau-Wagen haben ein Niederflur-Mittelteil. Alle Fahrzeuge sind top
gepflegt und sieht man von den leider auch in Helsinki üblichen
Müll-Schweinereien (Wurstpapierln, Saftpackerln etc. - Dosen und Flaschen
nicht, die haben alle Pfand) ab, auch sehr sauber. Besonderen Komfort bieten
die Variobahnen, die nicht nur klimatisiert sind, sondern auch kleine
Ablagetische in den Sitzgruppen haben.
Eine sehr nette Idee ist die Vermarktung der Ringlinie 3B / 3T (die
Linienbezeichnung wechselt unterwegs, man kann aber weiterfahren) als
Sightseeing-Linie: An der Touristeninfo und an den Vorverkaufsstellen des
städtischen Verkehrsbetriebes HKL/HST kriegt man kostenlos ein kleines
Info-Heftl zu den Sehenswürdigkeiten an der Strecke. Ich hatte allerdings
das Pech, eine baustellenbedingte Kurzführung zu erwischen. Die war auf den
Haltestellendisplays sogar angekündigt - finnisch, schwedisch und englisch
natürlich. Ich bin aber schnell in einen abfahrbereiten Wagen gestiegen und
hab's nicht gesehen.
Der Betrieb läuft recht zuverlässig, wenn auch ein wenig gemächlich. Und bei
den Wartezeiten an den Ampeln ist Helsinki nicht unbedingt ein
Musterbetrieb.
Für Vielfahrer gibt's ein Chipkartensystem, das im gesamten Verkehrsverbund
HSL im Großraum Helsinki gilt. Auch Einweg-Chipkarten die zwei Stunden lang
(3,40€) gelten, kann man im Vorverkauf erwerben. Ebenso Tageskarten für 1
bis 7 Tage. Einzel- (2 €, nur Tram 1,80€) und Tageskarten (7€) in Papierform
(ein simpler Kassabon) gibt's an den Automaten. Einzelfahrten kann man für
2.50 € auch beim Fahrpersonal kaufen.