Ludwig Seidl:
>> Ich frage nur deswegen, weil er - da von WSTW-VB ausgegeben - nach
>> 1945 stammen muss, dafür aber etliche Linien drauf sind, die es
>> nachweislich schon damals nicht mehr gegeben hat (1, 2, 3, 4, 28, 31,
>> 32, 54, 79). Oder waren das die Ersatzbezeichnungen für die diversen
>> Buchstabenlinien bzw für 132, 231 und 331? Aber 117, 118, 317 und 360
>> sind ja auch drauf! Dafür fehlen u.a. 35, 47, 106, 158, 162, 165 und
>> 181 - ich kenn' mich nicht mehr aus...
Erstmal danke für die Info!
> mMn wurde damals nicht linienmäßig, sondern streckenmäßig gestempelt
> bzw. gezwickt, dh im D-Wagen gibts beim Südbahnhof einen 69er und in
> Nußdorf eine 35er.
Du meinst 36er. 35er ist ja eben keiner drauf. Ich dachte an die Friedhofslinie. Aber nachdem es ja um Strecken, und nicht um Linien geht, wird wohl 36 und 71 verwendet worden sein.
> 317 und 360 sind wahrscheinlich darauf, weil es ja Außenstrecken
> sind, 3, 4 und 13 sind Busse im Straßenbahntarif,
13 war damals noch eine Straßenbahnlinie.
> 118 ist der heutige
> 18er, der ja eine Sonderlinie war mit wildesten Führungen
AFAIK war der 18er früher eine reine Friedhofslinie. Nach Umbenennung derStammlinie 118 in 18 wurde Friedhofs-18er zum 7er.
> 35 fuhr ja
> damals schon auf der Strecke des D-Wagens und wurde nur als 36
> gestempelt, weil es ja die eigentliche Strecke 36 durch die
> Liechtensteinstraße nicht mehr gab.
So wird's wohl gewesen sein.
> 31 waren alle 31er (31, 131, 231, 331), 32 natürlich der 132er,
OK, macht Sinn, wobei es 131 damals nicht mehr gab, und 31 nur als Bedarfslinie.
> 79 ist die Strecke über die Franzensbrücke zum Praterstern.
Also damals auf den Linien E2 und G2 verwendet.
> 47 wird wahrscheinlich als 46 gestempelt worden sein als Verlängerung des 46ers,
Wobei man sich hier fragt, warum man nicht gleich den 46er bis Steinhof geführt hat. Das hätte einiges an Umsteigen erspart... Außerdem wäre dann das Signal 146 passender gewesen.
> 106 als 6,
Detto.
> 158 als 58 (war ja als Bus auch im Straßenbahntarif),
Da war eine gemeinsame Führung wegen der Verbindungsbahn wohl nicht möglich.
> 162 war eine Sonderlinie, der über viele verschiedene Strecken fuhr
Der 162er war eine Sonntagslinie von Favoriten nach Mauer. Wird daher mit 6und 60 markiert worden sein.
> 165 ist sicher 65 gewesen als dessen Verlängerung.
Her gilt das selbe wie für 46/47 und 6/106.
> Bei 181 bin ich mir nicht sicher, vielleicht wurde die 81er Strecke auch als 80 gestempelt.
Vermutlich, da es wohl ziemlich egal war, ob man zum Lusthaus oder in die Freudenau gefahren ist. Galt wohl als eine Strecke, da es ja vom Punkt der Streckentrennung keine Haltestelle mehr gab (ich meine, angesehen von den Endstationen).
> 28 war glaub ich die Strecke in der Innstraße und das Betriebsgleis
> in der Oberen Augartenstraße, das zweitere hats da sicher noch
> gegeben, wurde fallsweise für Umleitungen verwendet.
Innstraße wurde schon 1948 aufgegeben, daher kann diese Strecke auf einemacht Jahre jüngeren Fahrschein nicht mehr aufscheinen. Augartenstraße wäre denkbar, allerdings würde es mich wundern, wenn im Umleitungsfall extra eine andere Strecke gestempelt worden wäre. Umleitungsstrecken gab es viele andere auch, und die hatten keine eigene Bezeichnung.
> Und 54 war die Strecke in der Winkelmannstraße (verwendete der L-Wagen).
Ja, klar, an den L hatte ich nicht mehr gedacht. Aber fuhr der nicht durch die Schönbrunner Straße?
> Puuhh, ich glaube, das war alles.
Ja, super. Übrigens ist es interessant, daß der 72er als Verlängerungdes 71ers _sehr wohl_ drauf ist. Legt man das Schema entsprechend um, hätte auch die Strecke nach Schwechat als 71 gestempelt werdem müssen (und hätte eigentlich 171 heißen müssen; insofern ist die Wahl dieser Bezeichnung für die heutige Buslinie durchaus passend).
Was wurde eigentlich auf den Strecken 1 und 2 (Ring/Kai und Zweierlinie) gestempelt?
LG, Ferry
---