WG: Vergessene Straßenbahngeschichte[BQ]

Image
Tags
Dateigröße
198969
Breite
1484
Höhe
1098
Image
Tags
Dateigröße
82933
Breite
972
Höhe
719
Image
Tags
Dateigröße
82933
Breite
1168
Höhe
738
Image
Tags
Dateigröße
192454
Breite
1144
Höhe
1259
Image
Tags
Dateigröße
138508
Breite
1600
Höhe
963

Hallo, Leute!

Mein Freund Georg Kupf, unser allseits bekannter Wiener Straßenbahnfahrerin
München hat mir zum Geburtstag ein paar "Schankerln" geschickt, die ich
hiermit - mit seiner ausdrücklichen Zustimmung - an die Liste weiterleite.
Alle "Photos" sind von ihm selbst und auch die Begleittexte dazu stammen aus
seiner Hand. Viel Spaß!

> 1.)Hier ein bis dato unbekanntes Dokument aus der Münchner
> Trambahngeschichte. Die Tatra-Werke versuchten 1960, auch im Westen Fußzu
> fassen und entsandten je einen T1 sowie einen T3-Prototyp nach München.
> Die CSU-Stadtratsfraktion lehnte jedoch die "kommunistischen" Wagen ab und
> so wurden diese lediglich auf der bereits der Einstellung geweihten Linie
> 37 eingesetzt. Das Bild zeigt beide Wagen im Konvoi auf der
> Maximiliansbrücke am 14.11.1960 (Photo: Mag. Alfred Luft)
>
> 2.) Die ersten "langen" ULFe Type Q.2, welche der Wiener Type B baugleich
> sind, wurden von Siemens-SGP nach München ausgeliefert. Rechtzeitig zur
> Eröffnung der Linie 23 und der Verlängerung der Linie 18 zum
> Fahrplanwechsel am 15.12.2002 stehen die Wagen 2401 - 2408 im Einsatz.
> Erster Einsatztag war der 01.10.2002 auf der LInie 25. Das Photo zeigt den
> Q.2 2401 am 30.09.2002 im Btf. 2.
> (Text: Wolfgang Türk; Photo: Ernst Lassbacher)
>
> 3.)Allgemein bekannt dürfte sein, dass die Grazer Verkehrsbetriebe in den
> Jahren 1962 sechsachsige DÜWAG-Gelenktriebwagen erhielten, von welchen die
> Nummern 261 - 265 von Lohner in Wien und die Nummern 266 - 273 von SGP
> Graz geliefert wurden. Bekannt ist auch, das mit den Lohner-Wagen vor
> ihrer Überstellung nach Graz im Wiener Netz Probefahrten durchgeführt
> wurden.
>
> In Vergessenheit geraten ist jedoch, dass der Wagen Nr. 261 in den Monaten
> Jänner und Februar 1967 wegen größerer Fahrgestellschäden "Heimaturlaub"
> im Wiener Herstellerwerk machen musste und vor der Rücküberstellung nach
> Graz im Linienverkehr eingesetzt wurde. Interimistischer Heimatbahnhof war
> Währinger Gürtel, wo der Wagen in den Monaten März und April 1967 jeweils
> werktags als HVZ-LInie 37 eingesetzt wurde.
>
> Zu einem Eklat kam es aber, als der Vorstand des Bahnhofs Gürtel Ing.
> Oswald Lampersberger die Weisung erteilte, den Wagen auch auf der Linie 39
> einzusetzen. Lampersberger dürfte es dabei entgangen sein, dass die Linie
> 39 an der Endstelle Sievering zwar über eine Kuppelendstelle, nicht aber
> über eine Wendeschleife verfügte und daher keine Einrichtungswagen
> eingesetzt werden konnten. Das Personal, bei welchem der
> Dienststellenleiter wegen seiner fachlichen Inkompetenz gepaart mit
> Arroganz und Launenhaftigkeit äußerst unbeliebt war, ließ ihn jedoch
> "auflaufen". Weisungsgemäß wurden eigens eckige Liniensignaltafen in der
> HW Rudolfsheim bestellt. Als erster Einsatztag auf dem 39er war der 1.
> April 1967 vorgesehen. Wohlweislich hatte man den Einsatz als
> Nachmittagsverstärker geplant, um besseres Licht für die Photographenzu
> erzielen. Als der Wagen um 13.58 Uhr aus dem Bahnhof Gürtel ausrückte,
> wartete in Sievering bereits eine Rotte Eingeweihter, welche sich ins
> Fäustchen lachten.
>
> Die Fahrt im Beisein von Lampersberger wurde naturgemäß zum Gaudium, als
> der Wagen in Sievering eintraf. Lampersberger verlor die Herrschaft über
> sich selbst und musste vorübergehend als Psychose in das Psychiatrische
> Krankenhaus Baumgartner Höhe eingewiesen werden. Der TW 261 musste in
> Rückwärtsfahrt zur Grinzinger Allee zurückgesetzt werden, dann endete mit
> einer Einziehfahrt über Grinzing am 01.04.1967 um 16.39 Uhr der
> unrühmliche Einsatz vorzeitig. Der Linienbetrieb war für die Dauer von 119
> Minuten unterbrochen.
>
> Der verantwortliche Dienststellenleiter Lampersberger wurde nach seiner
> Rückkehr aus der Psychiatrie zum Gaswerk versetzt. Dort hatte er eine
> Gasexplosion zu verantworten, welcher einer der vier Simmeringer Gasometer
> zum Opfer fiel. Die Zeit bis zu seiner Versetzung in den vorzeitigen
> Ruhestand fristete der glücklose Ingenieur als Beamter der Städtischen
> Bestattung, bis er am 09.09.1970, als er inkognito die Bediensteten des
> Sieveringer Friedhofs kontrollieren wollte, von einem umstürzenden
> Grabstein in der Form eines Obelisken erschlagen wurde. Gleichsam in den
> ewigen Ruhestand versetzt, fiel er sogleich der Obsorge seiner ehemaligen
> letzten Dienststelle anheim.
> (Text: Christian F. Veselsky; Photo Hohe Warte: Wolfram; Photo Sievering:
> Josef O. Slezak)
>
> 4.)Am 10.04.1971 schiebt ein T3 der Linie 26 einen wegen Bügelbruchs
> fahruntüchtig gewordenen K-Triebwagen der Linie 17 durch die damals noch
> recht idyllisch wirkende Donaufelder Straße auf Höhe der Lohnerwerke.
> Heute ist die Gegend dort beinahe nicht wieder zu erkennen.
> CFV; Photo: Egbert Leister)

LG, Ferry
---

Ing. Ferry Bolhar-Nordenkampf
A-1010 Vienna / AUSTRIA
E-mail: bol@adv.magwien.gv.at

"Wenn hier einer schuld ist, dann immer nur der Computer."

Antworten